KONPHYSIO hilft Ihnen
Therapieformen - fachspezifische Behandlungen
Gesundheit durch individuelle Behandlung
Das Bobath-Konzept für Erwachsene
ist ein weltweit anerkanntes Behandlungskonzept in der neurologischen Physiotherapie. Sie richtet sich an Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Multipler Sklerose, Morbus Parkinson oder Schädel-Hirn-Trauma.
Ziel der Bobath-Therapie ist es, durch gezielte Übungen die Bewegungskontrolle, Mobilität und Selbstständigkeit im Alltag zu verbessern. Das Konzept basiert auf der Fähigkeit des Gehirns zur Neuroplastizität- also der Fähigkeit, sich neu zu organisieren und Funktionen wieder zu erlernen.
Die Behandlung wird individuell angepasst und orientiert sich an den täglichen Aktivitäten des Patienten. Durch alltagsnahe Bewegungsübungen werden neue Bewegungsmuster gefördert und bestehende Einschränkungen nachhaltig verbessert.
Vorteile mit der Bobath Therapie:
- Verbesserung von Gleichgewicht, Haltung und Koordination
- Förderung von Selbstständigkeit und Lebensqualität
- Individuelle Therapieziele und funktionelle Übungen
- Integration der Therapie in den Alltag
Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation - PNF
Der Körper verfügt über unterschiedliche Sinnesorgane. Durch die sogenannten Bewegungsführer-Rezeptoren, nehmen wir wahr, wie sich der Körper bewegt und in welcher Position er sich befindet.
PNF ist eine physiotherapeutische Behandlungstechnik, die Bewegungsabläufe durch gezielte Reize wie Druck, Dehnung und Widerstand verbessert. Sie wird erfolgreich in der Orthopädie (z.B. bei Gelenk- oder Muskelproblemen und in der Neurologie (z.B.. bei Schlaganfall oder Multipler Sklerose) eingesetzt.
Ziel ist es, natürliche Bewegungsmuster zu aktivieren, Kraft, Koordination und Beweglichkeit zu fördern und das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln zu verbessern. PNF orientiert sich stets an den individuellen Fähigkeiten der Patienten und integriert funktionelle Bewegungen in den Therapiealltag.
Reflektorische Atemtherapie
Ganzheitliche Regulation über den Atem.
Die reflektorische Atemtherapie nach Dr. Ludwig Schmidt und Liselotte Brüne ist ein neurophysiologisch fundiertes, ganzheitliches Therapiekonzept, das den Atem als zentrales Regulationssystem des Körpers nutzt. Durch gezielte manuelle Reize wie Druck, Zug, Dehnung, Vibration und Friktion an Haut, Muskeln, Faszien und Reflexzonen werden unwillkürliche Atemreaktionen ausgelöst. Diese fördern nicht nur die freie Atmung, sondern auch die Mobilisation innerer Organe, die Schmerzlinderung sowie die vegetative Regulation.
Die Therapie wird individuell an die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten angepasst.
Sie eignet sich besonders bei:
- Atemwegserkrankungen (z. B. COPD, Asthma)
- Chronischen Schmerzen
- Neurologischen und orthopädischen Funktionsstörungen
- Vegetativen Dysbalancen und Stresssymptomen
Ziel der reflektorischen Atemtherapie ist die Wiederherstellung des natürlichen Atemflusses, Lösung von Spannungen und Aktivierung der körpereigenen Selbstheilungskräfte - sanft, tiefgreifend und nachhaltig.
Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie zur Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen an Gelenken, Muskeln und Nerven.
Mit gezielten mobilisierenden und lösenden Handgriffen werden Bewegungseinschränkungen, Schmerzen und Blockaden schonend, effektiv und individuell angepasst.
Ziel ist es, die normale Beweglichkeit wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern und die Funktion im Alltag zu verbessern.
Anwendungsbereiche:
- Gelenkblockaden und Rückenschmerzen
- Nacken, Schulter- und Kieferprobleme
- Arthrose, Bandscheibenbeschwerden, Nervenirritationen (z.B. Ischias)
Craniosacrale Osteopathie
Die Craniosacrale Osteopathie ist eine sanfte manuelle Therapieform, die sich auf die rhythmischen Bewegungen von Schädel (Cranium) Wirbelsäule und Kreuzbein (Sacrum) konzentriert.
Prinzipien der Osteopathie:
- Der Körper ist eine Einheit
- Der Körper verfügt über eigene selbstregulative und heilende Kräfte
- Struktur und Funktion beeinflussen sich wechselseitig
Ziel der CSO ist es, Spannungen im Nervensystem zu lösen, Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und das körperliche sowie emotionale Gleichgewicht zu fördern. Diese Technik eignet sich unter anderem bei Kopfschmerzen, Stress, Schlafstörungen oder chronischen Schmerzen. CSO wirkt Tiefenentspannend!
Viscerale Osteopathie
Ist ein Teilgebiet der Osteopathie, welche sich auf die inneren Organe (Viscera), ihre Aufhängungen und umgebenen Strukturen konzentriert.
Viscerale Osteopathie behandelt Beweglichkeit, Spannungen und Durchblutung der Organe und ihres Gewebes. Ziel ist es, die natürliche Bewegung und Funktion von Organen zu fördern, da jede Einschränkung eine Auswirkung auf den gesamten Körper haben kann.
Mögliche Wirkungen
- Verbesserung der Verdauung
- Entlastung bei Rückenschmerzen (organbedingt)
- Förderung der Selbst Regulation des Körpers
Faszien Distorsionsmodell nach Typaldos - FDM
Das Faszien Distorsionsmodell nach Typaldos ist ein modernes Diagnose- und Behandlungskonzept, das davon ausgeht, dass viele körperliche Schmerzen und Bewegungseinschränkungen durch Verformung (Distorsionen) der Faszien entstehen- also des Bindegewebes, der Muskeln, Gelenke und Organe umhüllt.
Mit gezielten, oft intensiven Techniken werden Faszien mobilisiert, damit die Bewegung wieder ökonomischer und geschmeidiger ablaufen kann. Meist kommt es zu schneller Schmerzlinderung.
Beckenboden-Therapie nach Tanzberger
Ist ein ganzheitliches physiotherapeutisches Konzept zur Kräftigung, Wahrnehmung und Koordination der Beckenbodenmuskulatur. Der Beckenboden wird immer im Zusammenspiel mit Atmung, Haltung und Alltagsbewegungen trainiert.
Sie wird häufig eingesetzt bei:
- Beckenbodenschwäche
- Organsenkungen
- Rückenschmerzen
- sexuellen Funktionsstörungen
Traumatherapie
Somatic Experiencing ist ein psychophysiologischer Ansatz zur Behandlung von Schock und Entwicklungstrauma. Dabei wird durch
- behutsames Hinführen zur instinktiven Körperempfindung,
- Aufbau von Ressourcen und
- Arbeit in kleinen Schritten
eine umfassende Katharsis, eine dadurch möglicherweise ausgelöste Retraumatisierung vermieden. Somit kann der Körper den traumatischen Stress graduell abbauen und die im Nervensystem gebundene hohe Energie schrittweise entladen. Oft wird es dadurch möglich, die körperlichen und psychischen Traumafolgen aufzulösen.
Somatic Experiencing in Ausbildung
Abschluss der Ausbildung in Zist 2026.
Lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Gesundheit arbeiten
Ihr Weg zur besseren Gesundheit beginnt hier
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin bei KONPHYSIO.
Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen an Ihrer Rehabilitation zu arbeiten.